Albrecht von Scharfenberg
- Albrecht von Scharfenberg
Albrecht von Schạrfenberg,
mittelhochdeutscher
Dichter, möglicherweise identisch mit
Albrecht, dem Verfasser des »Jüngeren Titurel«. Seine Werke »Merlin« (Stoff aus dem Artus- und Gralskreis) und »Seifried de Ardemont« (
Erzählung mit dem Motiv der gestörten Mahrtenehe), beide aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, sind nur aus den Angaben und Auszügen Ulrich Füetrers (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) bekannt.
Ausgabe: Albrecht v. S., Merlin und Seifrid de Ardemont, herausgegeben von F. Panzer (1902).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Albrecht von Scharfenberg — Albrecht (früher vermutungsweise genannt von Scharfenberg) (* um 1270) war ein mittelhochdeutscher Dichter. Albrecht ist der Verfasser des sogenannten „Jüngeren Titurel“ (um 1260 75), einer Ergänzung und Fortsetzung der Titurel Fragmente Wolframs … Deutsch Wikipedia
Albrecht von Scharfenberg — Albrecht von Scharfenberg, mittelhochdeutscher Dichter des 14. Jahrh., früher mit Albrecht 1) (s. d.) identifiziert, schrieb verschiedene Dichtungen, die nur in Auszügen des Ulrich Füetrer (s. d.) erhalten sind. Vgl. Spiller, A. und der Dichter… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Scharfenberg — steht für: Scharfenberg (Brilon), Stadtteil von Brilon (Hochsauerlandkreis), Nordrhein Westfalen Scharfenberg (Hattingen), Stadtteil von Hattingen (Ennepe Ruhr Kreis), Nordrhein Westfalen Scharfenberg (Klipphausen), Ortsteil der Gemeinde… … Deutsch Wikipedia
Scharfenberg — Scharfenberg, Albrecht von, s. Albrecht von Scharfenberg … Kleines Konversations-Lexikon
Albrecht [2] — Albrecht, 1) mittelhochdeutscher Dichter der zweiten Hälfte des 13. Jahrh., verfaßte den sogen. »Jüngern Titurel«, eine freie Fortsetzung von Wolframs »Titurel«. Das dunkle, abstrus gelehrte Werk umfaßt über 6000 Strophen; bei den Zeitgenossen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Albrecht [17] — Albrecht von Scharfenberg, mittelhochdeutscher Dichter, gilt für den Verfasser des sog. »Jüngern Titurel« (um 1270; hg. von Hahn, 1842) … Kleines Konversations-Lexikon
Albrecht — I Ạlbrecht, Herrscher: Heiliges Röm. Reich: 1) Ạlbrecht I., römischer König (1298 1308), * Juli 1255, ✝ bei Brugg (Schweiz) 1. 5. 1308, ältester Sohn Rudolfs I. von Habsburg; seit 1282 mit seinem Bruder, seit 1283 alleiniger Herzog von… … Universal-Lexikon
Scharfenberg — Schạrfenberg, Albrecht von, mittelhochdeutscher Dichter, Albrecht, A. von Scharfenberg. … Universal-Lexikon
Wolfram von Eschenbach — (ca. 1180–ca. 1220) Being the author of one of the most important courtly romances in Middle High German literature, PARZIVAL (ca. 1205), Wolfram also gained great respect for his Crusade epic Willehalm (ca. 1218) and his dawn songs (see ALBA) … Encyclopedia of medieval literature
Wolfram von Eschenbach — (born c. 1170, died c. 1220) was a German knight and poet, regarded as one of the greatest epic poets of his time. As a Minnesinger, he also wrote lyric poetry.LifeLittle is known of Wolfram s life: there are no historical documents which mention … Wikipedia